Alle Berichte des Bezirksverbands Paderborn-Land

Benefizkonzert zugunsten der Hospizarbeit

Benefizkonzert zugunsten der Hospizarbeit

Im Schützen- und Bürgerhaus Hövelhof lud der Bezirksverband Paderborn-Land zum sechs-ten Benefizkonzert ein. Bezirksbundesmeister Heiner Knocke freute sich über ein volles Haus und versprach für den Abend ein abwechslungsreiches Programm.

Mit dem Hövelrieger Traditionsmarsch „Abendlicher Ruf“ eröffnete der Fanfarenzug des TambourCorps Hövelriege die Veranstaltung. Unter der Leitung von Antonius Ewers wurden noch ein Solo und die Türkische Fanfare dargeboten. Mit launigen Worten führte Sonya Har-rison, Moderatorin bei Radio Hochstift, in die einzelnen Musikstücke ein. Da sie die Musikka-pelle in Nordborchen leitet, konnte sie viel aus dem Nähkästchen plaudern – über die Entste-hung der Musik oder auch über die Komponisten. Auch der Schwierigkeitsgrad der von den Musikvereinen ausgewählten Lieder imponierte ihr. So wies die Moderatorin besonders auf „Ross Roy“, dargeboten von der Blaskapelle Hövelriege unter der Leitung von Bob Smith hin. Auch der „Florentiner Marsch“ und das Stück „Hootenanny Folk Festival for Band“ wurden begeistert aufgenommen. Mit über siebzig Sängerinnen und Sängern bot der Hubertus Chor Sennelager unter der Leitung von Alfons Puscher einen Querschnitt durch sein Musikreper-toire. Die fünf Gesangsstücke reichten vom Schlager, der vom Publikum gerne mitgesungen wurde, über das Musical bis hin zu Operette und Oper.
Heiner Knocke betonte, dass der Reinerlös des Abends in der Region bleiben solle. Sonya Harrison stellte in kurzen Interviews die Einrichtungen und die Arbeit der Empfänger vor: für den Ambulanten Hospizdienst im Caritas-Altenzentrum Haus Bredemeier kam die Koordina-torin Angelika Fortströer zu Wort. Schwester Magdalena Reinberg, Organisationsbeauftragte für Pflege und Wirtschaftsbereiche, und Generaloberin Schwester Cäcilie Müller berichteten für das Hospiz „Mutter der Barmherzigkeit“ in Paderborn.
Nach der Pause spielte der Musikverein Dahl unter der souveränen Leitung von Isabelle Win-zen die Musikstücke „Concert Fanfare“, „Latin American Fantasy“ und den „Deutschmeister Regimentsmarsch“, dessen Text vom Publikum großartig mitgesungen wurde. Danach into-nierte die Blaskapelle Etteln unter der Leitung von Hubert Henning „Ein halbes Jahrhundert“, „North and South“ und den „Brandenburger Präsentiermarsch“. Den Schlusspunkt bildete das Blasorchester Hövelhof unter Leitung von Björn Zimmermann mit den Stücken „Little Ope-ning“, „James Bond 007“ und „Kameraden auf See“. Das Publikum gab stehend Ovationen und verlangte nach Zugaben. Diese kam in Form von zwei Stücken, die von fast 200 Musikern aus allen Kapellen zusammen gespielt wurden. Man merkte in der Halle den Luftdruck, der aus vielen Posaunen und Trompeten hervorgebracht wurde. Für das Publikum war es ein her-ausragendes Ereignis, das mit langem Applaus belohnt wurde.

Bezirksbundesmeister Heiner Knocke bedankte sich bei allen Sponsoren, die das Benefizkonzert unterstützt hatten. Sein besonderer Dank ging an Bezirksschatzmeister Dieter Reichelt, der mit einer Arbeitsgruppe seit etwa einem dreiviertel Jahr die Fäden gezogen und eine großartige Organisation gestemmt habe. Auch die St. Hubertus-Schützenbruderschaft Hövelhof hatte sich mit einem Helferteam uneigennützig für die gute Sache zur Verfügung gestellt.

 

 

Bruderratssitzung im Bezirksverband Paderborn-Land

Bruderratssitzung im Bezirksverband Paderborn-Land

Der Bezirksverband Paderborn-Land führte in der Schützenhalle Schwaney seine Bruderratssitzung durch, zu der Abordnungen aus den Vorständen der 29 Mitgliedsbruderschaften geladen waren. Geprägt wurde diese Veranstaltung von den Berichten aus den verschiedenen Abteilungen.
In seinem Geistlichen Wort zu Beginn der Sitzung sprach Bezirkspräses Bernd Haase über einen Ausspruch von Papst Franziskus. In einem längeren Interview habe er auf die Frage, wie er sich selber sehe, geantwortet: Ich bin ein Sünder, den der Herr angeschaut hat. Pfarrer Haase übertrug diese Aussage auf alle Menschen, dass auch sie andere anschauen mögen.
Bezirksbundesmeister Heiner Knocke trug in seinem ausführlichen Jahresrückblick die Aktivitäten des Bezirksverbandes vor. Ausdrücklich bedankte er sich bei den beiden Bezirkskönigen Martin Büser (St. Joseph-Schützenbruderschaft Ostenland) und Jörg Isermann (St. Jakobus-Schützenbruderschaft Etteln) für ihr Einbringen und die Darstellung von Paderborn-Land.
Bezirksschatzmeister Dieter Reichelt legte den Kassenbericht vor, der nach Prüfung vom Bru-derrat genehmigt wurde. Einstimmig wurde dem Vorstand Entlastung erteilt. Aus der Bezirksschießabteilung verlas der stellvertretende Bezirksschießmeister Franz-Josef Meier den Jahresbericht und der stellvertretende Bezirksjungschützenmeister Jan Wippermann trug den Bericht der Jungschützen vor.
Bezirksbundesmeister Heiner Knocke berichtete über die Spendenaktion Flutopfer 2013, die der Ehrenbezirksbundesmeister Richard Kirchhoff ergänzte. Bei der gemeinsamen Sammlung des Bezirksverbandes und der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Hövelhof sind insgesamt 353 Spenden mit einer Gesamtsumme von 53.800 € eingegangen. Dieser Betrag wurde bei zwei Fahrten in die Katastrophengebiete an ausgesuchte Familien direkt übergeben.
Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Schützenbruderschaft St. Josef Feldrom verlieh der Bundesgeschäftsführer des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften, Ralf Heinrichs, durch BBM Heiner Knocke das Jubiläumsfahnenband, das von dem 1. Vorsitzen-den Daniel Reker und Oberst Bernhard Kölling entgegengenommen wurde.

 

Im Bild von Links:  stellv. Bezirksbundesmeister Theo Thonemann, stellv. Bezirksjungschützen-meister Jan Wippermann, Bezirkspräses Bernd Haase,
stellv. Bezirksschießmeister Franz-Josef Meier, 1. Vorsitzender Feldrom Daniel Reker, Oberst Bernhard Kölling, Bezirksbundesmeister Heiner Knocke,
stellv. Bezirksbundesmeister Norbert Stecker

Spende an das Hospiz „Mutter der Barmherzigkeit“

Spende an das Hospiz „Mutter der Barmherzigkeit“

Der Bezirksverbandstag des Bezirksverbandes Paderborn-Land in Dahl begann im November mit einem Hochamt in der Pfarrkirche. Präses Prälat Dr. Michael Hardt rief in einer kurzen Ansprache bei der Kollekte dazu auf, die Schützen mögen den Gottesdienst nicht durch lautes Münzengeklimper stören und auch auf den Rücken des Kassierers Rücksicht nehmen. 600 Schützen aus 28 Bruderschaften hielten sich an diesen Ratschlag.
So konnte nun der gesamte Betrag in Höhe von 1067,83 € an das Hospiz „Mutter der Barmherzigkeit“ übergeben werden. Eine Abordnung des Bezirksvorstandes mit Bezirksbundesmeister Heiner Knocke und dem Vorstand der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Dahl mit Oberst Wolfgang Weigel konnten Generalrätin Schwester M. Magdalena Reinberg und der Leiterin des Hospizes, Gisela Hillebrand-Schmidt, den Bezirksverband erläutern. Andersherum erfuhren die Schützen, dass das Hospiz jährlich auf 150 000 € an Spenden angewiesen sei. Überaus problematisch sei auch der fehlende Nachwuchs bei dem Orden der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vincenz von Paul. Die Ordensgemeinschaft müsse Sorge dafür tragen, dass die ordenseigenen Einrichtungen von gut geschulten freien Mitarbeitern weitergeführt würden, die den Geist des Hl .Vincenz weitertrügen.
Bezirksbundesmeister Heiner Knocke betonte, dass der Betrag ein kleiner Beitrag für die aufopferungsvolle Betreuung der todkranken Menschen darstellen solle.

(v.l.:) Schützenkönig Dahl Andreas Kaiser, Oberst Dahl Wolfgang Weigel, Generalrätin Schwester M. Magdalena Reinberg, stellv. Bezirksbundesmeister Theo Thonemann,
Bezirksbundesmeister Heiner Knocke, Bezirksschriftführer Ulrich Fernhomberg, Hospizleitung Gisela Hillebrand-Schmidt
Foto: Fernhomberg

 

600 Schützen begrüßten Hochmeister Prinz zu Salm Salm beim Bezirksverbandstag

600 Schützen begrüßten Hochmeister Prinz zu Salm Salm beim Bezirksverbandstag

In Dahl fand der 62. Bezirksverbandstag des Bezirks Paderborn-Land statt. 600 Schützen aus 28 Bruderschaften nahmen daran teil, darunter auch der Hochmeister des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften, Dr. Emanuel Prinz zu Salm Salm.
In seinem Grußwort betonte der Hochmeister die konsequente Arbeit, die die Schützenvereine in ganz Deutschland leisteten. Jedes Jahr besuche er eine andere Diözese intensiv. Er habe feststellen können, dass sich im Bezirksverband Paderborn-Land aufgrund der Anzahl der Schützen und der Menge der Veranstaltungen die Aorta des Schützenwesens befinde.


Dr. Emanuel Prinz zu Salm Salm



Zuvor sprach Bezirkspräses Bernd Haase in seiner Predigt während des Schützenhochamtes in der vollbesetzten Pfarrkirche St. Margaretha zu Dahl über Christenverfolgung in der heutigen Zeit, wobei sich die Frage stelle, was dieses Thema heute uns in unserem sicheren Deutschland angehe. Zurzeit seien etwa 100 Millionen Christen weltweit verfolgt; Christen seien die am meisten verfolgte Religionsgemeinschaft.
Alle 5 Minuten sterbe ein Christ durch Verfolgung. Während in Deutschland die Teilnahme an Gottesdiensten frei gewählt werde, würden sich in anderen Teilen der Welt Menschen für das Martyrium entscheiden, um den Glauben sichtbar zu leben.


Der Glaube werde in Deutschland immer weniger gelebt – auch weil es keine Konsequenzen gebe.  Aber auf den Fahnen aller Bruderschaften stehe, so Haase, ein Bekenntnis zum Glauben. Dieses erfordere Konsequenzen, die jeder Einzelne für sich ziehen müsse. Bezirksbundesmeister Heiner Knocke konnte in der Mehrzweckhalle in Dahl neben den Schützen viele hochrangige Persönlichkeiten aus der Geistlichkeit und der Politik begrüßen. Er bedankte sich insbesondere bei den Damen und Herren der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Dahl Bezirkspräses Bernd Haseum Oberst Wolfgang Weigel für die gelungenen Vorbereitungen und für die perfekte Durchführung des Bezirksverbandstages. In seinem Festvortrag mit dem Titel „Hilfe, wir schrumpfen“ ging Dr. Carsten Linnemann zunächst darauf ein, dass Demografie im Gegensatz zur aktuellen medialen Darstellung keiner Hysterie bedürfe.
Die demografischen Voraussetzungen seien in vielerlei Hinsicht bereits heute unabänderlich.Es gelte nun zum einen der Herausforderung mit Gelassenheit zu begegnen. Zum anderen sei es aus seiner Sicht von großer Bedeutung,dass sich die Gesellschaft auf ihre Wurzeln und Werte zurückbesinne. Brauchtums- und Heimatpflege seien dabei entscheidende Faktoren. Der Kreis Paderborn sei, so Linnemann, diesbezüglich gut gewappnet.
Während der Kreis heute 300.000 Einwohner zähle, MdB Dr. Carsten Linnemann würden im Jahr 2030 – entgegen dem ansonsten rückläufigen Bundestrend – 5.000 Menschen mehr im Kreis leben. Vor allem die starken Familien der Region, die sowohl Großeltern, Eltern, Kindern und Enkelkindern Halt und Perspektive böten, seien für die Region eine immense Stütze. Sie könnten deshalb stabil bestehen, da der Kreis Paderborn über eine prosperierende Wirtschaft verfüge. Neben den beiden Großunternehmen Benteler und Nixdorf seien die Menschen dauerhaft und weit überwiegend in heimischen und mittelständischen Betrieben beschäftigt.



MdB Dr. Carsten Linnemann

Heiner Knocke bedankte sich bei den Bezirkskönigen des abgelaufenen Jahres, Hubert Meiwes (Delbrück) und Andreas Oberteicher (Stukenbrock-Senne) mit Urkunden für den steten Einsatz und die Unterstützung des Bezirksverbandes. Nachdem die neuen Bezirkskönige Martin Büser (St. Joseph-Schützenbruderschaft Ostenland) und Jörg Isermann (St. Jakobus-Schützenbruderschaft Etteln) während der Messfeier ihre Königsketten erhalten hatten, bekamen sie nun die Bezirkskönigspokale überreicht. Mit dem Singen der Nationalhymne wurde am Nachmittag der Bezirksverbandstag in Dahl geschlossen und für 2013 nach Schwaney eingeladen.


 v.l.: BBM Heiner Knocke, Andreas Oberteicher, Hubert Meiwes, Martin Büser, Jörg Isermann und BSM Hans Lummer.

 

 

Die neuen Bezirkskönige 2013 im Bezirk Paderborn-Land e.V

Die neuen Bezirkskönige 2013 im Bezirk Paderborn-Land e.V

Einen spannenden Wettkampf lieferten sich die Majestäten beim Bezirkskönigsschießen des Bezirksverbandes Paderborn-Land auf dem Kleinkaliber-Schießstand der St. Sebastian-Schützenbruderschaft Altenbeken.
Oberst Ulrich Schnelle begrüßte in der gut gefüllten Eggelandhalle die 26 erschienenen Könige mit ihren Begleitern und wünschte allen ein gutes Auge und eine sichere Hand. Bezirksbundesmeister Heiner Knocke hieß besonders den stellvertretenden Bundesschützenmeister Hans Besche und die beiden Ehrenbezirksbundesmeister Richard Kirchhoff und Helmut Brökelmann willkommen. Aus dem 500 km entfernten Wittichenau war König Paul Modsching mit einer Abordnung erschienen. Während die Damen die Auslosung der Marschfolge für das kommende Schützenjahr vornahmen, gingen die Könige zum Schießen.

Gegen 16 Uhr gab Heiner Knocke das Ergebnis bekannt: mit 27 Ringen führt Martin Büser von der St. Joseph-Schützenbruderschaft Ostenland die Ringliste an, gefolgt von Jörg Isermann von der St. Jakobus-Schützenbruderschaft Etteln mit 26 Ringen. Beide werden den Bezirksverband Paderborn-Land beim Bundesfest 2013 in Geseke vertreten. Als ihre Vertreter rangieren auf den beiden nächsten Plätzen Bernhard Bruelheide von der St. Johannes-Bruderschaft Stukenbrock mit 26 Ringen und Michael Bölte von der St. Sebastianus-Bruderschaft Schwaney mit 25 Ringen.
Der Bezirksbundesmeister bedankte sich zum Schluss recht herzlich Dank für die hervorragende Organisation und Durchführung des Schießens bei der Mannschaft um Bezirksschießmeister Hans Lummer.


   

 Martin Büser                                                                     Jörg Isermann

Informationen

Navigation